Sie wissen nicht, welche Förderprogramme existieren.
Anträge sind bürokratisch & aufwendig.
Fehlende Strategie führt zu Ablehnung.
Ergebnis:
Mehr Erfolg & weniger Bürokratie für Sie!
Mit nur 4–8 Stunden Ihrer Zeit führen wir Sie in 8 einfachen Schritten
zum erfolgreichen Antrag – denn den Großteil der Arbeit übernehmen wir für Sie.
Ziele definieren:
Das Hauptziel dieses Schrittes ist es, die Bedürfnisse und Ziele des Kunden zu verstehen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermöglichen. Zudem wird die Qualifikationsstufe des Kunden, wie Erfahrung mit Förderanträgen, berücksichtigt, um den Prozess optimal anzupassen.
Analyse der Projektziele, Branche und Fördermöglichkeiten:
Eine fundierte Informationsbasis ist entscheidend für die Auswahl von Förderprogrammen und die Entwicklung eines Konzepts.
Dazu gehören:
- Systematische Erhebung der Projektdetails (Projektumfang, Budget, Zeithorizont)
- Identifikation der kurz- und langfristigen Ziele des Kunden.
Ziel:
Der Fokus liegt darauf, geeignete Förderprogramme zu finden, die optimal auf die Projektanforderungen des Kunden abgestimmt sind. Dies erfordert eine gründliche Analyse von spezifischen Branchenmerkmalen und regionalen Gegebenheiten.
Die Prüfung:
- Recherche relevanter Fördermöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen.
- Berücksichtigung von Projektzielen und branchenspezifischen Anforderungen.
- Erstellung eines Überblicks über geeignete Programme.
Individuelle Beratung:
In diesem Schritt erfolgt eine detaillierte Analyse der Förderprogramme. Gemeinsam mit dem Kunden werden diese hinsichtlich Erfolgschancen, strategischer Relevanz und praktischer Umsetzbarkeit bewertet, wobei die Anforderungen der Förderinstitutionen und die individuellen Bedürfnisse des Kunden berücksichtigt werden.
Gemeinsame Auswahl:
Am Ende des Prozesses entsteht eine priorisierte Liste, die Programme nach Erfolgsaussicht und Relevanz für die Projektziele ordnet. Diese Auswahl dient als Leitlinie für die Konzepterstellung und Antragstellung, optimiert den Ressourceneinsatz und maximiert die Erfolgsaussichten des Projekts.
Ziele definieren:
Ein belastbares Antragskonzept entwickeln, das eine erfolgreiche Antragstellung ermöglicht.
Rechtliche Rahmenbedingungen prüfen:
Alle relevanten rechtlichen Aspekte berücksichtigen.
Ganzheitlicher Projektrahmen entwickeln:
Einen umfassenden Plan erstellen, der die Themenschwerpunkte und Voraussetzung Indikatoren der Förderstellen berücksichtigt.
Auf Anforderungen abstimmen:
Den Antrag optimal auf die Anforderungen der Förderinstitutionen ausrichten, mit klarer Struktur und allen notwendigen Details.
Ein Schritt-für-Schritt-Prozess
Unser Versprechen:
Die fristgerechte und vollständige Antragstellung wird sichergestellt. Wir kümmern uns um die korrekte Erstellung aller erforderlichen Dokumente, wie Projektbeschreibung, Budgetplan und Nachhaltigkeitskonzept, gemäß den Anforderungen der Förderinstitutionen.
Dokumente prüfen und optimieren:
Alle Unterlagen werden auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Konsistenz geprüft und entsprechend optimiert.
Einreichung:
Der Antrag wird fristgerecht über den vorgesehenen Kanal eingereicht, der Eingang schriftlich bestätigt.
Die Förderstelle kann zusätzliche Unterlagen anfordern, um den Antrag zu vervollständigen.
Unsere Unterstützung:
Wir unterstützen Sie schnell und effizient bei der vollständigen Bereitstellung der angeforderten Dokumente.
Nachreichung:
Wir beantworten alle Rückfragen und reichen fehlende Dokumente nach, um alle offenen Punkte zu klären und die Förderbedingungen zu erfüllen.
Step 1: Absageanalyse
Nach einer Absage analysieren wir die Gründe und identifizieren Verbesserungspotenziale, um den Antrag gezielt zu optimieren.
Step 2: Optimierung
Wir verbessern die Argumentation und passen die Präsentation des Projekts an, um die Erfolgschancen bei einer erneuten Antragstellung zu maximieren.
Step 3: Erneute Antragstellung
Den optimierten Antrag reichen wir erneut bei der Förderstelle ein. Bei einer zweiten Absage stellen wir Anträge auf Sekundärförderungen gemäß unserer Prioritätenliste, um eine hohe Förderquote und erhöhte Erfolgschancen zu gewährleisten.
Begleitung:
Wir begleiten Sie nicht nur bis zur Auszahlung der Fördermittel, sondern darüber hinaus. Dies umfasst auch Audits, Qualitätsmanagement, die Erfassung der Auszahlungen und die kontinuierliche Statusüberwachung, um den gesamten Förderprozess transparent und effizient zu gestalten.
Kontrolle:
Wir überwachen den Fortschritt des Projekts und stellen sicher, dass alle Förderbedingungen eingehalten werden, um die ordnungsgemäße Mittelverwendung zu garantieren.
Reporting:
Wir erstellen regelmäßige und präzise Berichte über den Projektfortschritt, die wir fristgerecht an die Förderstelle übermitteln. Dies ermöglicht eine lückenlose Dokumentation und gewährleistet die Einhaltung aller Anforderungen der Förderinstitutionen.
Department, HR Department
Process & Project Development
Das ausfüllen dauert ca. 5 min /
Klicke auf WEITER und los gehts!
Buche Dir jetzt deinen kostenlosen Ersttermin!
Wir können keine Garantien für eine Förderzusage geben, da die endgültige Entscheidung bei den Förderinstitutionen liegt.
Allerdings:
Sollte Ihr erster Antrag abgelehnt werden, stellen wir weitere Anträge für Sie – unser Ziel ist es, eine positive Förderzusage für Ihr Projekt zu erreichen.
Ja, in vielen Fällen kann unsere Beratungsleistung selbst über ein Förderprogramm abgerechnet werden. Wir prüfen für Sie, ob eine Förderung für die Beratungskosten möglich ist.
Ja, das Erstgespräch ist 100 % kostenlos und unverbindlich. In dieser 60-minütigen Beratung analysieren wir Ihre Situation und prüfen mögliche Fördermitteloptionen für Sie.
Das Erstgespräch dauert ca. 60 Minuten. In dieser Zeit besprechen wir Ihre Fördermöglichkeiten und skizzieren eine Strategie für den Förderantrag.
Nach dem Gespräch erhalten Sie auf Wunsch ein individuelles Angebot, das speziell auf Ihre Fördermöglichkeiten und Ihr Projekt zugeschnitten ist.
Ja! Wenn Sie bereits einen Antrag eingereicht haben, aber unsicher sind oder Unterstützung benötigen, prüfen wir Ihre bestehenden Anträge, optimieren sie und helfen Ihnen bei weiteren Anträgen.
Wir analysieren sowohl nationale als auch internationale Förderprogramme und finden die besten Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen. Dazu gehören Förderungen von KfW, BAFA, EU-Programme und viele mehr.
Sie behalten stets die Kontrolle! Nach unserer Analyse stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten vor, und Sie entscheiden, welches Förderprogramm beantragt wird.
Unsere Beratung ist für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Großunternehmen geeignet. Wir finden Fördermöglichkeiten für Investitionen, Innovationen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und mehr.
Ganz einfach! Buchen Sie Ihr kostenfreies Erstgespräch direkt hire auf unserer Website, oder kontaktieren Sie uns per E-Mail
Haben Sie bereits alle relevanten Fördermöglichkeiten im Blick?
Wissen Sie, wie Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Förderung maximieren können?
Möchten Sie zweiwöchentlich kostenlose Updates und Expertenwissen direkt in Ihrem Posteingang erhalten?
Tragen Sie sich einfach hier ein und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin mit der Speicherung meiner Daten in diesem Sinne einverstanden.
Wir sind ein Beratungsunternehmen für Destinationsentwicklung mit Schwerpunkt auf Digitalisierung, Open Data und KI, ansässig im Bayerischen Wald.
Von der Strategie bis zur
Umsetzung – wir sorgen dafür,
dass Ihre Destination glänzt.